 
                             
						Das Renaissance-Wasserschloss bei Münster, Geburtsort der Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff, soll zu einem interdisziplinären Literatur- und Kulturzentrum ausgebaut werden. Angesichts des knappen Budgets für die Baumaßnahmen und des modernisierungsbedürftigen Zustands der Bestandsbauten ertüchtigen wir die Gebäude und Außenräume nur punktuell. Die Eingriffe lassen in den großzügig dimensionierten historischen Bauten Zwischenräume entstehen, die für zusätzliche experimentelle Formate und spätere Entwicklungen genutzt werden können. Alle Interventionen folgen einem übergeordneten Gestaltungskonzept: Ein modulares Stahlskelettsystem mit Betonboden und frei wählbaren Füllungen wird nach dem Haus-in-Haus-Prinzip behutsam in die Altbauten oder den Außenraum implantiert und erzeugt vielseitig bespielbare Räume, die je nach Situation und Budget technisch ausgerüstet und angepasst werden können. Auch wenn die Interventionen der Anlage eine sichtbar neue Zeitschicht hinzufügen, bleibt die besondere Atmosphäre des knapp 500 Jahre alten Wasserschlosses erhalten.
| Wettbewerb | 1. Preis, 2018 | 
| Bauherrin | Hülshoff-Stiftung, Gemeinde Havixbeck | 
| Planungsbeginn | 2019 | 
| Baubeginn | 2025 | 
Wettbewerb
						
Projektleitung: Petra Wäldle						
Team: Sophia Martinetz, Mathis Grahl, Olga Shapovalova, Dinah Fray					
                        Planung und Realisierung
						
Projektkoordination: Alfred Nieuwenhuizen						
Projektleitung: Dirk Wischnewski						
Team: Jerónimo Haug, Sandra Herzog, Sabine  Zoske, Georg Hana					
Landschaftsarchitektur: Levin Monsigny Landschaftsarchitekten, Berlin
 
									 
									 
                        