DE EN
Diskurs
23.–24.02.2024, Wien
TURN ON Architekturfestival Vortrag

23.–24.02.2024, Wien

TURN ON Architekturfestival

Das diesjährige TURN ON-Festival der Architekturstiftung Österreich steht unter dem Motto 'Perspektiven'. 
Im Zentrum des ersten Tages steht die innovative und erfolgreiche Zusammenarbeit von Architekten und Firmen. Am zweiten Tag sind 15 Vorträge zu Entwurfsstrategien von Architekturbüros aus dem deutschsprachigen Raum vorgesehen und eine Talkrunde zum Thema 'Bodenverbrauch'.
Volker Staab stellt mit der Zeman Gruppe die Konstruktion und den Bau des Turms am Bauhaus-Archiv in Berlin vor.

23-24. Februar 2024 

Theatersaal im MuTh,
Am Augartenspitz 1, 1020 Wien

23.–24.02.2024, Wien

TURN ON Architekturfestival

06.10.2023, AAG 2023 Konferenz Stuttgart
Navigating N-Dimensional Design Spaces Vortrag

06.10.2023, AAG 2023 Konferenz Stuttgart

Navigating N-Dimensional Design Spaces

Auf der AAG – ADVANCES IN ARCHITECTURAL GEOMETRY 2023 in Stuttgart konnten wir unser Paper "SearchField - Navigating N-Dimensional Design Spaces" präsentieren. Das Thesenpapier entstand in Zusammenarbeit von Staab Architekten und dem Fachbereich Entwerfen und Konstruieren an der Universität der Künste Berlin. In der Forschungsarbeit beschäftigen wir uns mit dem Erkunden von Entwurfsspielräumen, der Unterstützung eines intuitiven Gestaltungsansatzes und der Integration wichtiger Planungsparameter in den architektonischen Entwurfsprozess.

06.10.2023, AAG 2023 Konferenz Stuttgart

Navigating N-Dimensional Design Spaces

16.10.2022, »Zwischentöne« im Deutschlandfunk
Volker Staab im Interview Vortrag

16.10.2022, »Zwischentöne« im Deutschlandfunk

Volker Staab im Interview

„Schönheit entsteht, wenn eine innere Ordnung alle Widersprüche zusammenhält.“

In den »Zwischentönen« am Sonntag Mittag führen wechselnde Moderatoren mit einer Person aus dem Kultur- und Geistesleben ein ausführliches Gespräch, das von den Musikwünschen der Gäste begleitet wird.

Am 16. Oktober 2022 sprach Raoul Mörchen mit Volker Staab.
Das Interview findet sich in der Audiothek des Deutschlandfunks.

 

16.10.2022, »Zwischentöne« im Deutschlandfunk

Volker Staab im Interview

29.06.2022, Vortragsreihe HTWK Leipzig
Teaching/Doing Architecture Vortrag

29.06.2022, Vortragsreihe HTWK Leipzig

Teaching/Doing Architecture

Die Fakultät für Architektur widmet ihre Vortragsreihe dieses Jahr der Beziehung zwischen der praktischen Arbeit und der Lehrtätigkeit ihrer Referenten. Volker Staab wird in diesem Rahmen über die zwei Kernelemente seiner entwurflichen Arbeit – der autonomen architektonischen Idee und ihrer Kontextualisierung - sprechen und beschreiben, wie diese in die Lehre einfließen und dort vertieft werden.

Vortragsreihe Teaching/Doing Architecture

Vortrag von Volker Staab
Mittwoch, 29. Juni um 19.30 Uhr, Li 145

Lipsiusbau
Karl-Liebknecht-Straße 145
04277 Leipzig

29.06.2022, Vortragsreihe HTWK Leipzig

Teaching/Doing Architecture

23.06.2022, Gastvortrag zur der BDA-Ausstellung »Sorge um den Bestand«
Das Potenzial des Ortes Vortrag

23.06.2022, Gastvortrag zur der BDA-Ausstellung »Sorge um den Bestand«

Das Potenzial des Ortes

Mit der Wanderausstellung »Sorge um den Bestand« möchte der BDA in verschiedenen Städten die Diskussion über wirksame Strategien zum Enthalt unseres Gebäudebestandes anstoßen. In Bonn steht neben zahlreichen, vom Abriss bedrohten Nachkriegsbauten das Stadthaus im Fokus des Rahmenprogramms. Volker Staab wird in seinem Gastvortrag den Blick auf das Bundesgebiet ausweiten und anhand einzelner Projekte die situationsbestimmte Herangehensweise seines Büros beim Umgang mit Bestandsbauten vorstellen.

Ausstellung 
08. Juni 2022 bis 29. Juni 2022
Vortrag Prof. Volker Staab
23. Juni 2022 um 18:00 Uhr

Viktoriabad Bonn,
Franziskanerstr. 9
53113 Bonn

23.06.2022, Gastvortrag zur der BDA-Ausstellung »Sorge um den Bestand«

Das Potenzial des Ortes

10.–12.11.2021, Universität Salzburg
Weiterbauen im Denkmal: Die Idee des Ortes Vortrag

10.–12.11.2021, Universität Salzburg

Weiterbauen im Denkmal: Die Idee des Ortes

Die Universität Salzburg veranstaltet zusammen mit dem österreichischen Bundesdenkmalamt und der Initiative Architektur aus Salzburg eine dreitägige Tagung zum Umgang mit denkmalgeschützten Orten. Dabei kommen Beiträge aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zu Wort, die aus der architektonischen Praxis, von den Erfahrungen der Denkmalämter und von der wissenschaftlichen Perspektive berichten.

Volker Staab hält einen Vortrag zur Idee des Ortes, in dem er die Festlegung auf eine scheinbar richtige Strategie im Umgang mit Denkmalen hinterfragt und anhand gebauter Beispiele zeigt, wie unterschiedlich die Herangehensweise sein kann, wenn diese aus der Bauaufgabe und dem Ort entwickelt wird. Hierbei spielt auch die Frage, ob die originale Substanz oder nicht vielmehr die Idee des Ortes der Schlüssel zur geeigneten Strategie ist, eine entscheidende Rolle.

10.–12.11.2021, Universität Salzburg

Weiterbauen im Denkmal: Die Idee des Ortes

26.10.2021, Akademie der Künste Berlin
Klaus Bollinger und Volker Staab im Gespräch Vortrag

26.10.2021, Akademie der Künste Berlin

Klaus Bollinger und Volker Staab im Gespräch

Geprächsreihe 'On the Duty and the Power of Architecture'

Klaus Bollinger präsentiert als Mitglied der Sektion Baukunst aktuelle Projekte seines Büros Bollinger+Grohmann unter den Prämissen Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit. Im anschließenden Gepräch diskutiert er mit Volker Staab über die Verantwortung und die Einflussmöglichkeiten von Planungsbüros auf die Baukultur.
Unser Büro hat mit Bollinger+Gromann ein innovatives Turmtragwerk für die Erweiterung des Bauhaus-Archivs in Berlin entwickelt, das sich derzeit im Bau befindet.

Dienstag 26.10.2021 um 19.00 Uhr

Akademie der Künste am Hanseatenweg
Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

26.10.2021, Akademie der Künste Berlin

Klaus Bollinger und Volker Staab im Gespräch

30.01.2020, RWTH Aachen
4. Aachener Tagung zur Identität der Architektur: Konstruktion Vortrag

30.01.2020, RWTH Aachen

4. Aachener Tagung zur Identität der Architektur: Konstruktion

Weit spannend, raumbildend, referenziell und bildhaft – diese vier Aspekte des Konstruktiven standen im Mittelpunkt der Arbeit Museum der Bayerischen Könige in Hohenschwangau. Das Projekt ist ein Beispiel für unsere Auffassung, dass erst die Verbindung von kontextuellen Einflüssen, von programmatischen und räumlichen Anforderungen mit einem in sich schlüssigen Konstruktionskonzept architektonische Qualität ermöglicht. Wir ersetzen den Begriff des Konstruktiven gerne durch den Begriff des Strukturellen. Nicht die technische Dimension des Tragens und Fügens, sondern das Zusammenspiel von Material, Raumeigenschaft und der sich daraus ergebenden Fügungslogik steht im Fokus unserer Überlegungen. So ergibt sich eine innere Grammatik des Baukörpers, die in unterschiedlichen Ausformulierungen jedem unserer Gebäude zugrunde liegt.

Veranstaltet von der Fakultät für Architektur, RWTH Aachen

30. bis 31. Januar 2020
Foyer des Reiffmuseums, Schinkelstraße 1, 52062 Aachen

30.01.2020, RWTH Aachen

4. Aachener Tagung zur Identität der Architektur: Konstruktion

18.11.2019, Montagsgespräch des BDA Köln
Die Neubauten auf dem Campus der TH Köln Vortrag

18.11.2019, Montagsgespräch des BDA Köln

Die Neubauten auf dem Campus der TH Köln

Vorstellung und Diskussion der ersten Wettbewerbsergebnisse für die Neubauten auf dem Hochschulcampus aus den 1970er Jahren in Deutz 

Wissenschaftliche Einführung über die zukunftsfähige Einordnung der Universitäten in den Stadtraum: Dr. Claudia Kruschwitz
Vorträge von Prof. Tobias Wulf, Ferdinand Heide, Prof. Volker Staab
Moderation Thomas Knüvener und Erich Frank Pössl

18.11.2019, Montagsgespräch des BDA Köln

Die Neubauten auf dem Campus der TH Köln

12.03.2018, BDA Münster-Münsterland
Architektur im Kontext Vortrag

12.03.2018, BDA Münster-Münsterland

Architektur im Kontext

Werkvortragsreihe des LWL und des BDA Münster-Münsterland

Grundidee der Vortragsreihe 'Architektur im Kontext' ist die Reflexion und Vermittlung der vielfältigen Aspekte des kontextbezogenen Bauens, mit Fokus auf den städtebaulichen Lösungsansatz und die historische Bezugnahme auf die vorgefundene Situation. Darüberhinaus erfolgt eine gesellschaftlich-kulturelle Verortung der gewählten baulichen Lösung.

12.03.2018, BDA Münster-Münsterland

Architektur im Kontext