 
                             
						Vernetzung von Flugfeld und Gebäude
durch Positionsleuchten
Auf dem Dach des Flughafengebäudes von 1945 soll eine öffentliche Geschichtsgalerie den imposanten Bau und seine wechselhafte Geschichte für Touristen und Berliner jeden Alters erfahrbar machen. Unser Ausstellungskonzept verknüpft die Geschichtsgalerie eng mit dem Gebäude und dem Flugfeld. Unter dem Dach der Geschichtsgalerie wird ein optisch beruhigter Raum geschaffen, der die Wirkung der Aussicht auf das Flugfeld und das über einen Kilometer lange Gebäude verstärkt. Besucher der Galerie können auf Tablets oder Mobilfunkgeräten historische Ereignisse aufrufen, die virtuell animiert und mit der Szenerie des realen Flugfeldes überlagert werden. Blickt man vom Flugfeld zurück auf das Gebäude, macht die Geschichtsgalerie durch eine Lichtinstallation auf sich aufmerksam. Stelen auf dem Flugfeld erinnern an besondere Ereignisse in der Flughafengeschichte und sind mit bestimmten Lichtkonfigurationen auf dem Gebäude verknüpft.
| Wettbewerb | 1. Preis, 2018 | 
| Bauherr | Land Berlin, vertreten durch Tempelhof Projekt GmbH | 
| Planungsbeginn | 2018 | 
| Fertigstellung | 2031 | 
| Länge | 1.200 m | 
Wettbewerb
						
Projektleitung: Petra Wäldle						
Team: Sophia Martinetz, Brigitte Fischer, Mathis Grahl					
                        Planung und Realisierung
						
Projektkoordination: Jan  Holländer						
Projektleitung: Jens Achtermann						
Team: Lara Metell, Tanja Klein, Nicole Lochocki, Roman Weingardt, Sabine  Zoske, Georg Hana, Lars Hinrichs, Johannes Drechsler, Brigitte Fischer, Lukas Monath, Lena Wild					
 
									 
									
									 
									
									 
                        