

Vom Grünraum des Viktoriaparks umgeben, entsteht am S-Bahnhof Kronberg ein Ensemble aus Kammermusiksaal, Musikakademie und Hotel, das der Kronberg Academy optimale Voraussetzungen für ihre anspruchsvolle musikalische Ausbildung bieten soll. Das starke Gefälle des Grundstücks und die Herausforderung, die Neubauten mit dem Maßstab der umgebenden Gebäude in Einklang zu bringen, führten zu einem topographischen Entwurfsansatz. Der Kammermusiksaal und das Hotel erhalten Natursteinsockel, die sich aus dem Gelände entwickeln, während die Musikakademie in die seitliche Hangkante geschoben ist und nur über eine steinerne Platzwand in Erscheinung tritt. Die Steinwände erzeugen einen spannungsreichen Wechsel offener und gefasster Außenräume auf dem Weg vom Bahnhofsvorplatz in das Quartier. Den Auftakt bildet das Hotel am Bahnhof mit einer fein gegliederten Holzfassade, den Schlusspunkt der Kammermusiksaal an der höchsten Stelle des Grundstücks mit einem weit ausgreifenden Dach. Eine breite, gläserne Fuge trennt das Dach des Konzertsaals von dem steinernen Sockel, in den die Sitzreihen des Saals eingelassen sind. Die Glasfuge öffnet den Saal zur angrenzenden Landschaft und lässt das warme Licht des holzausgekleideten Saales in die Umgebung ausstrahlen.
Wettbewerb | 1. Preis, 2014 |
Bauherrin | Kronberg Academy Stiftung (Kammermusiksaal mit Studien- und Verwaltungszentrum) Contraco GmbH (Hotel) |
Planungsbeginn | 2014 |
Baubeginn | 2017 |
Fertigstellung | 2022 |
BGF | 16.500 m² |
Wettbewerb
Projektleitung: Petra Wäldle
Team: Sandra Herzog, Roberto Zitelli, Simon Banakar, Karl Naraghi
Planung und Realisierung
Projektkoordination: Hanns Ziegler
Projektleitung: Dominik Weigel, Ove Jacobsen, Lukas Oelmüller
Team: Karin Hübner, Simon Erik Lehmann, Florian Hauß, Till Zihlmann, Sandra Herzog, Senta Mittermaier, Noah Grunwald, Jens Achtermann, Jamie Queisser, Firat-Delil Ertegi, Marienne Wissmann, Carthage Murphy, Alexander Braunsdorf, Olga Koch, Melinda Vadász, Sylvio Heuer, Manuela Jochheim, Sabine Zoske, Laura-Isabell Luy, Doris Eckert, Sophie Hartmann, Felix Scholl, Raphael Schmid, Gabriel Stark
Koordination Bauleitung: Dirk Richter
Örtliche Bauleitung: Schütt Ingenieurbau, Münster
Landschaftsarchitektur: Levin Monsigny Landschaftsarchitekten, Berlin
Tragwerksplanung: ifb, Berlin
Bauakustik: Peutz, Molenhoek
Marcus Ebener