 
                             
						Die beiden identischen Institutsgebäude rahmen auf ihren versetzten liegenden Baufeldern einen Vorplatz, von dem die Gebäude erschlossen werden. Jeweils ein U-förmiger Laborbaukörper und ein freistehendes Hörsaalgebäude bilden einen zum Campus durchlässigen Institutshof, an dem die Eingänge zu den Gebäuden liegen. Strukturell setzen sich die Laborgebäude aus zwei unterschiedlich tiefen, flexibel nutzbaren Laborspangen zusammen, die über eine niedriginstallierte Bürozone verbunden werden. Die Stahlbetonbauten erhielten Halbfertigteildecken und gerillte Ziegelvorsatzfassaden mit einer flächenbündigen Aluminium-Glas-Konstruktion im Innenhof.
Anerkennung - Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern 2002
| Wettbewerb | 1. Preis, 1997 | 
| Bauherr | Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern | 
| Planungsbeginn | 1997 | 
| Fertigstellung | 2002 | 
| BGF | 17.000 m² | 
Wettbewerb
						
Team: Frank Fuhrmann, Cornelius Nailis					
                        Planung und Realisierung
						
Projektleitung: Angelika Egner, Alexander Böhme						
Team: Frank Fuhrmann, Corinna Moesges, Birgit Hübner, Martina Pongratz, Raoul Kunz					
Werner Huthmacher
 
									 
									 
                        