 
                             
						Das Relief der geschlämmten Betonfassade wird geschossweise gegliedert und erinnert im Erdgeschoss an die Bossierung historischer Sockelgeschosse.
Digitale Entwicklung des Fassadenreliefs: Geschossenweise wurden digitale Daten für die Positivformen des Fassadenreliefs erstellt. Aus der Überlagerung von gestockten Stein- und vergrößerten Putzoberflächen wurde ein formales Bild erzeugt und anschließend unter den Aspekten der Wahrnehmung, der Entschalbarkeit und der Wiederholung der Glättungsgrad des Reliefs bestimmt.
Der Neubau ist Teil eines Ensembles, das gegenüber dem Humboldtforum den Schinkelplatz wiederentstehen lässt. An dieser stadthistorisch sensiblen Stelle erhielt das Geschäftshaus eine fein detaillierte Lochfassade, die ihre heutige Entstehungszeit erkennen lässt und doch vielschichtig auf die historische Umgebung reagiert.
Die geschlämmte Betonfassade ist von einem Relief geprägt, das an die Bossierung historischer Sockelgeschosse erinnert und nach oben zunehmend feiner wird. Die Fenster sitzen in profilierten Betonrahmen mit glatten Faschen, die oberflächengleich in die reliefierte Fassade übergehen. Mit zunehmender Höhe nimmt die Laibungstiefe der Fenster und die Breite der Faschen zugunsten eines immer größeren Glasanteils ab. Tief sitzende, verglaste Unterlichter geben einen Ausblick auf den Schinkelplatz. Um den Sockelbereich zu betonen, wird im Erdgeschoss das Prinzip umgekehrt: hier sitzen die Fenster innenbündig, während das flache Oberlicht fassadenbündig positioniert ist. 
Das Zusammenspiel dieser Details führt zu einer sorgfältig gearbeiteten, lebendigen Fassade, die sich selbstbewusst in ihre Umgebung integriert.
AIT Office Application Award 2017
| Wettbewerb | 1. Preis, 2012 | 
| Bauherr | Moll Immobilien Holding GmbH | 
| Planungsbeginn | 2013 | 
| Fertigstellung | 2016 | 
| BGF | 3.600 m² | 
Wettbewerb
						
Projektleitung: Petra Wäldle						
Team: Diana Sarić, Veit Eckelt					
                        Planung und Realisierung
						
Projektkoordination: Thomas Schmidt						
Projektleitung: Dominik Weigel						
Team: Charlotte Stein, Michael Fenske, Dirk Wischnewski, Hjördis Klein, Anna Schneider, Sabine  Zoske, Sophie Büchner, Züleyha Timur, Sophie Hartmann, Johanna Bornkamm, Fabian Weber, Melanie Wolfrum, Thomas Martin, Viktoria Rot, Dominik Müller, Miriam Rieke, Cornelius Giacalone						
Koordination Bauleitung: Dirk Richter						
Oberbauleitung: Nicole Braune					
Marcus Ebener
 
									
									 
									
									 
									
									 
									
									 
									 
									
									 
									
									 
									 
                         
                        