

04.04.2025, Karlsruhe
Richtfest Markgräfliches Palais
04.04.2025, Karlsruhe
Richtfest Markgräfliches Palais


02.04.2025, Kultur-und Literaturzentrum Burg Hülshoff
Spatenstich Droste-Residenz
Wir freuen uns, mit dem Spatenstich der Droste-Residenz den Umbau von Burg Hülshoff zum Kultur- und Literaturzentrum einzuläuten. Die Droste-Residenz ist die erste Baumaßnahme einer Vielzahl von punktuellen Eingriffen in die denkmalgeschützte Anlage und soll für den Austausch von Künstlern, Wissenschaftlern und lokalen Akteuren genutzt werden.
Die Veranstaltung wurde von Reden der noch amtierenden Kuturstaatsministerin Claudia Roth, von Dr. Georg Lunemann (Direktor des LWL und Kuratoriumsvorsitzender der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung) und von Dr. Rüschoff-Parzinger (Kulturreferentin des LWL und Vorstandsvorsitzenden der Stiftung) begleitet, deren Anwesenheit die Bedeutung der Bauvorhabens für die Region zeigt. Unser Geschäftsführer Per Pedersen und unser Projektleiter Dirk Wischnewski stellten den Anwesenden den geplanten Umbau der Liegenschaften vor. In einem nächsten Schritt soll das Scheunengebäude der Vorburg zu einem multifunktionalen Veranstaltungsort umgebaut werden.
02.04.2025, Kultur-und Literaturzentrum Burg Hülshoff
Spatenstich Droste-Residenz


12.03.2025, Auszeichnung guter Bauten in Franken 2024
Anerkennung für den Augustinerhof
12.03.2025, Auszeichnung guter Bauten in Franken 2024
Anerkennung für den Augustinerhof
Jüdisches Kultur- und Gemeindezentrum

01.2025, Wettbewerb Berlin
1. Preis
Jüdisches Kultur- und Gemeindezentrum
01.2025, Wettbewerb Berlin
1. Preis
Jüdisches Kultur- und Gemeindezentrum






14.11.2024, fertiggestellt
Übergabe des Zentrums für Islamische Theologie
14.11.2024, fertiggestellt
Übergabe des Zentrums für Islamische Theologie


2024, Kategorie »Das besondere Detail«
Deutscher Fassadenpreis 2024
2024, Kategorie »Das besondere Detail«
Deutscher Fassadenpreis 2024
Campus Lebenswissenschaften der Universität Bayreuth

24.09.2024, Kulmbach
Anerkennung
Campus Lebenswissenschaften der Universität Bayreuth
24.09.2024, Kulmbach
Anerkennung
Campus Lebenswissenschaften der Universität Bayreuth



LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster

10.10.2024, 19:00 Uhr Podiumsdiskussion
10 Jahre Neubau
LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster
10.10.2024, 19:00 Uhr Podiumsdiskussion
10 Jahre Neubau
LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster



11.09.2024, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Feierliche Einweihung des Zentralen Skulpturendepots in Potsdam
11.09.2024, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Feierliche Einweihung des Zentralen Skulpturendepots in Potsdam








2024, bis 08.09 – Architekturgalerie München im Bunker
»RAUM« – Installation von Staab Architekten
2024, bis 08.09 – Architekturgalerie München im Bunker
»RAUM« – Installation von Staab Architekten
Theaterwerkstätten Rostock

06.2024, WarnowQuartier
1. Preis
Theaterwerkstätten Rostock
06.2024, WarnowQuartier
1. Preis
Theaterwerkstätten Rostock


18.06.2024, Denkmalgerechter Umbau
Spatenstich Kunsthalle Karlsruhe
18.06.2024, Denkmalgerechter Umbau
Spatenstich Kunsthalle Karlsruhe
Erweiterung Historisches Museum der Pfalz


06.2024, Speyer
3. Preis
Erweiterung Historisches Museum der Pfalz
06.2024, Speyer
3. Preis
Erweiterung Historisches Museum der Pfalz

05.2024, Kategorie Stadtbaustein
Otto-Borst-Preis für Stadterneuerung 2024
05.2024, Kategorie Stadtbaustein
Otto-Borst-Preis für Stadterneuerung 2024
Infrastrukturgebäude Schloss Stolzenfels


03.2024, Wettbewerb
Anerkennung
Infrastrukturgebäude Schloss Stolzenfels
Wir freuen uns über die Auszeichnung unseres Wettbewerbsbeitrags zur Gestaltung eines multifunktionalen Empfangsgebäudes für Schloss Stolzenfels im Mittelrheintal südlich von Koblenz.
Wir schlagen für den Aufbau auf dem bestehenden Parkhaus eine im Grunde sehr einfache und zugleich ausdrucksstarke Leichtbaukonstruktion vor. Sie besteht aus sechs Halbtonnen, welche sich zum Rhein und zum Schlosspark öffnen. Dieses Tragwerk gibt dem Gebäude eine unverwechselbare Silhouette, die sich aus der lokalen Bebauung heraushebt und als Sonderbau in einem Zusammenhang mit der romantischen Schlossanlage, der Kirche und den Architekturen des Landschaftsparks gelesen wird.
Die räumlich verbundenen Schiffe des Gebäudes eigenen sich durch ihre Scheitelhöhe ebenso gut für die Einlagerung von Pflanzen im Winter wie für vielfältige Nutzungsformate in den Sommermonaten. Das südliche Schiff wird als witterungsgeschützter Vorbereich angelegt, der unabhängig vom Betrieb des Gebäudes als Rastplatz und Informationsort am Fuße des Schlossparks genutzt werden kann. Von dort gelangt man in den verglasten Teil des Empfangsgebäudes mit zwei schmaleren Schiffen für ein kleines Café mit Informationstresen und eine Nebenraumspange. Sie leiten in zwei weitgespannte Raumbereiche über, die von einem schmaleren Schiff beschlossen werden. Mithilfe von mobilen Schrankelementen, die gekoppelt und zwischen den Tonnengewölben arretiert werden können, lassen sich die Raumbereiche untergliedern und für die gewünschte Nutzung ausgestalten.
Das Besondere an der gewählten Zollinger-Konstruktion ist, dass sie aus kleinen, immer gleichen Holzelementen zusammengesetzt ist. Die vorfabrizierten Elemente sind günstig, leicht transportierbar und demontierbar. Die Bestandteile fügen sich zu einer Gewölbekonstruktion, die – addiert und auf randseitigen Stützen gelagert – den Raum in einzelne Schiffe gliedert und aufgrund ihres geringen Gewichts mühelos überspannt.
Um die offene Parkhausfassade des Bestands mit dem leichten Aufbau zu einem harmonischen Gesamtbild zu verbinden, wird diese mit transluzenten Lochblechtafeln verkleidet, deren Perforation die Schwere des Bestandes überlagert.
03.2024, Wettbewerb
Anerkennung
Infrastrukturgebäude Schloss Stolzenfels
Carl Bechstein Campus, Berlin

01.2024, Wettbewerb
3. Preis
Carl Bechstein Campus, Berlin
01.2024, Wettbewerb
3. Preis
Carl Bechstein Campus, Berlin

Revitalisierung Schloss Neuenburg


11.2023, Wettbewerb
1. Preis
Revitalisierung Schloss Neuenburg
11.2023, Wettbewerb
1. Preis
Revitalisierung Schloss Neuenburg

25.11.2023, Ark Rex Filmfestival Helsinki
RoughCut des Bauhaus-Archiv-Films von Nico Weber
25.11.2023, Ark Rex Filmfestival Helsinki
RoughCut des Bauhaus-Archiv-Films von Nico Weber







10.2023, AAG 2023 Konferenz Stuttgart
Navigating N-Dimensional Design Spaces
Auf der AAG – ADVANCES IN ARCHITECTURAL GEOMETRY 2023 in Stuttgart konnte unser Computational-Design-Experte Jamie Queisser das Paper "SearchField - Navigating N-Dimensional Design Spaces" präsentieren. Das Thesenpapier entstand in Zusammenarbeit von Staab Architekten und dem Fachbereich Entwerfen und Konstruieren an der Universität der Künste Berlin. Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Erkunden von Entwurfsspielräumen, der Unterstützung eines intuitiven Gestaltungsansatzes und der Integration wichtiger Planungsparameter in den architektonischen Entwurfsprozess.
10.2023, AAG 2023 Konferenz Stuttgart
Navigating N-Dimensional Design Spaces
Besucherzentrum Schloss Benrath

06.2023, Wettbewerb
Anerkennung
Besucherzentrum Schloss Benrath
06.2023, Wettbewerb
Anerkennung
Besucherzentrum Schloss Benrath

04.2023, Johann-Wilhelm-Lehr-Plakette
Auszeichnung für das Casals Forum
04.2023, Johann-Wilhelm-Lehr-Plakette